Projektkernteam
Donnerstag, 30. März 2006
14:54:15 [Angelika] Feedback Montag CR:
14:54:23 [Angelika] gut, verständlich
14:54:31 [Angelika] Moodle gut gefallen
14:55:12 [Angelika] etwas Sorge weil Administrator nötig
14:55:51 [Angelika] checken - welcher TN in welche richtung weitergehen?
14:56:22 [Markus] Richtung Weblog oder Moodle
14:56:38 [Angelika] Feedback MS: Nachmittag dabei
14:56:47 [Angelika] verblüffend wie einfach
14:57:08 [Angelika] eher die Scheu macht schwierigkeiten
14:57:40 [Angelika] schade dass es kein buch dazu gibt
14:58:10 [Angelika] Markus dein Feedback
15:00:59 [Angelika] MM: einige vorbehalte - viel freizeit hineingebuttert
15:01:45 [Angelika] ablauf: kurze einführung - selbst arbeiten lassen
15:02:45 [Angelika] "durchhaus" einige später gekommen und einige früher gegangen
15:04:10 [Angelika] paul hat gefehlt alle aus 20.3 neu andreas blassnig
15:08:12 [marina] wenn es nicht gepasst hat konnte man sofort hilfe schreien ;-)
15:08:34 [Angelika] in welche Richtung weitergehen?
15:08:47 [Angelika] CR-mit Fachteam abklären
15:09:35 [Angelika] cr - abklären wie team weitergeht bis 24-4-
15:11:50 [Angelika] ms-lehrlingsstelle österreichmeeting
15:12:18 [Angelika] was ist die zielsetzung der vorstellung
15:13:08 [Angelika] budget -antrag
15:13:38 [Markus] Lehrlingsstellen haben Budget für BLended Learning
15:21:24 [Angelika] paul schrieb mir letzten freitag - wir reden diese woche
15:22:23 [Angelika] paul ins boot holen - privatissimum
15:23:16 [Angelika] moodle und weblog
15:23:31 [Markus] Wolfgang und Christina werde Paul in Punkto Moodle Nachhilfe geben
15:25:43 [Markus] Christina redet am Freitag mit Paul und Wolfgang
15:25:53 [Markus] DANKE
15:27:25 [christina] wir reden
15:28:19 [Angelika] 28.3. - Direktorenkonferenz
15:29:09 [Angelika] mm-macht präsentation für direktoren und hannes und juffinger m.
15:31:10 [Angelika] weitere Unterstützung von direktoren ist die mission
15:35:02 [Markus] Danke und bis zum 30.03.
markus.mauracher - 30. Mär, 21:34
Ersatztermin für den 06.04. ist der 05.04. von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Liebe Grüße
Markus
markus.mauracher - 30. Mär, 15:47
Freitag, 17. März 2006
für die KW 12 ist Mi, der 22.03. ab 14:00 Uhr.
Ich freue mich,
Markus
markus.mauracher - 17. Mär, 12:46
Onlinebesprechung
TextChat_17-03- (txt, 2 KB)
Liebe Grüße
Markus
markus.mauracher - 17. Mär, 12:44
Dienstag, 14. März 2006
Markus hat vorgeschlagen,
Terminvorschläge für die neuen Termine des PKT-Meetings hier zu diskutieren
sein Vorschlag:
statt 16.3.06 13.15 --- Termin 17.3.06 11-12 h
und
statt 23.3.06 13.15 h
wären der 21. 3. vm, der 22. ganztags oder der 24. VM möglich
Angelika Gü - 14. Mär, 19:18
Freitag, 10. März 2006
Projektkernteam-Meeting am 9.3.06
TN: Hannes Erber, Angelika Güttl
entschuldigt: Markus Mauracher (krank)
[Angelika Guettl] Hannes: Feedback - Di: eine halbe stunde mit soundchecks vergangen, immer neue TN in kleinen Gruppen Empfehlung: vorher Soundchecks
[Angelika Guettl] Termine Modul 2: 20.3.06 und 24.4.06 bestätigt
[Angelika Guettl] Erfahrung Hannes: Prüfungen automatisch ausgewertet - Tool: www.internetprüfungen.de, er dokumentiert seine erfahrungen im Weblog, als Thema für diesen Test hat er Favoriten importieren/exportieren gewählt
Angelika Gü - 10. Mär, 10:20
Dienstag, 7. März 2006
6. März 2004 8:00 bis 09:00 Uhr
Teilnehmer: Markus, Hannes, Angelika, Marina
1. Nachbesprechung von Modul 1 der Grundschulung
2. Termin Dienstag, 7. März 2006 18:00 – 19:00 Onlinebesprechung im Projektteam
3. 12 Teilnehmer – sind die im Weblog schon eingetragen? Ja sie stehen im Projekt angelegt als Betrag und haben einen eigenen Zugang
4. Die Projektteilnehmer wissen, dass die Projektinhalte besprochen werden.
5. Stefan und Christina sollten bei diesem Gespräch dabei sein, bzw. wir werden noch darüber informiert
Inhalte:
Festlegung weiterer Termine des Moduls 2
1. Tag am Dienstag, 14.März Beginn 9:00 Uhr in Rotholz
2.Tag soll im April sein, es müssen 2 oder 3 Möglichkeiten angeboten werden
Aktuelle Stand des Modul 2 sind die Inhalte:
½ Tag Moddle – Anwenderbasis
½ Tag Weblog
Hausübung aufgeben, damit die Leute arbeiten und dadurch Fehler besprochen werden können
2.Tag: Moddle und Weblog – Nachbearbeiten
Hot Potatoe Sacher Claudia ist sehr gut und kommt gut bei den Leuten an
Es ist sinnvoll, dass die Teilnehmer immer wieder in diesem online Raum zusammen kommen um damit umgehen zu lernen.
Hannes beschreibt seinen Raum, den er mit seinen Schülern macht
Favoriten Test
1. Sie machen eine Übung
2. Sie machen einen Hot Potatoe Test, der beliebig wiederholbar ist (Selbsttest)
Wenn man auf wiederholen klickt kommt immer wieder eine neue Prüfung
3. im Internet gibt es eine Plattform www.internet-prüfung.de und dort kann eine Prüfung gemacht werden die vollautomatisch ausgewertet wird. Es kommt zu einem einmaligen Durchlauf uns wird über die ganze Klasse ausgewertet. Diese Plattform ist kostenlos.
Hannes ist zuständig beim Sokrates Projekt und vertritt die ganzen Schulen Tirols. Er arbeitet dabei aktiv mit. Vom Zeugnis bis zum Frühwarnsystem werden dabei Programme entwickelt.
Hannes wir die Erfahrungen in unserem Weblog dokumentieren
Hannes wird auch die ganzen Dateien die er in seiner Klasse verwendet ins Weblog hinein stellen und auch eine Klasse für unsere Teilnehmer anlegen.
Hannes macht eine Onlinesequenz mit den Schülern, was diesen Spaß macht und gleichzeitig eine Übung ist. Er verwendet nur Hilfsmittel die gratis und frei verfügbar sind und ist bereit uns eine Zusammenstellung der Internetseiten zu geben.
Hannes fällt als Trainer für die Grundschule aus, wird aber weiterhin mit Ideen dabei sein.
Markus denkt an, dass es möglicherweise auch Zeit wird eine Schulung online zu machen.
Hannes meint, dass unser Tun auch von der Außenwelt war genommen wird. Wie wir mit diesem Medium umgehen und was es für Vorteile bring oder ob es nur eine Spielerei ist. Die Erwachsenen schauen uns über die Schulter. Nachhaltigkeit überprüfen.
Protokoll: Marina Sturm
sturmwind - 7. Mär, 15:33
Donnerstag, 23. Februar 2006
• Vorstellung der ersten Schulung am 24.2.06, Ziel unter anderem, dass sich alle Teilnehmenden sich je einem Fachbereich zuordnen und in den Fachteams kommunizieren
• Folgeschulungen: werden auf jedes Monat bis Juni gestreckt, Es wird noch ein guter Name für die Schulungen gesucht: Vorschläge: (Angelika)Einstieg in das Blended Learning - Teil 2 .... [Hannes] "...der Weg zum Online-Campus"
• Für das Projektmeeting am 7. März von 18.00-19.00 h ist ein größerer Online-Raum nötig ( bis 30 Personen). Themen für dieses Meeting: Terminisierung der Folgetermine GS-BL
• Angelika wird dieses Meeting vorbereiten und moderieren, Infos über die Schulung vom 24.2. wird sie von Markus erhalten, Markus wird auch die Einladungen schreiben.
• [christina] es gibt termin- und motivationsprobleme mit den lehrerInnen, Die Anmeldungen funktionierten über das lfi haben nicht funktioniert
• Nächster Termin des Projektkernteams wird auf 6. März 06 um 8.00 verschoben.
Angelika Gü - 23. Feb, 18:17
Montag, 30. Januar 2006
Hier sind alle Informationen (Termine, Protokolle, Mitschriften etc.) zu diesem Bereich zu posten.
Steuergruppe: Helene Brunnder und Stefan Prantauer
Projektleitung: Markus Mauracher
Projektkernteam: Angelika Güttl-Strahlhofer, Marina Sturm, Christina Röck und Hannes Erber
markus.mauracher - 30. Jan, 14:57
Von 17:40 bis 19:00 Uhr fand die 1. Onlinebesprechung des Projektkernteams im Online-Raum statt.
Aufgrund technischer Probleme konnte Christina daran nicht teilnehmen. Christinas Feedback wurde telefonisch eingeholt.
Nach einer Einführung in den Raum durch Angelika wurden Rückmeldungen betreffend der Projektbeschreibung eingeholt.
Anmerkung von Christina, dass das Fachteam Hauswirtschaft auf das Thema Ernährung eingegrenzt wird.
Mit Marina wurde vereinbart, dass sie die Grundschulung organisatorisch unterstützt.
Im Anschluss wurde die Projektbeschreibung einstimmig freigegeben.
Als offizieller Projektstart wurde der 07.02.2006 fixiert. An diesem Tag findet in unserem Online-Raum in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr ein Kick Off Meeting mit allen Projektmitgliedern statt.
Es wurde hervorgehoben, dass das Projektkernteam als zentrale Infodrehscheibe dient. Bei der Zusammensetzung dieses Teams wurde darauf geachtet, dass alle Projektbereichte darin vertreten sind.
Der Online-Raum wurde vom LFI für die Projektlaufzeit gemietet und steht somit für alle Projektaufgaben zur Verfügung. Angelika bemüht sich um einen Raumplan. Der Raum ist über das Projekt-Weblog zu buchen.
Das Projekt-Weblog wurde und wird adaptiert. Rückmeldungen dazu bitte bis zur nächsten Onlinebesprechung am 26.01.2006 von 13:00 bis 15:00 Uhr.
f.d.P. Markus
markus.mauracher - 30. Jan, 14:54