Suche

 

Google Suche

Aktuelle Beiträge

Weblog geschlossen
Nach dem Ende des Projektes Blended Learning in der...
StefanP - 20. Okt, 10:01
Dieses Weblog ist jetzt...
Liebe Leute, nachdem das Ergebnis der Umfrage eine...
Angelika Gü - 13. Jun, 12:27
Aktuelle Informationen...
findet ihr -> hier Lg, Markus
markus.mauracher - 14. Mai, 16:42
Umfrage zu unserem Projekt-Weblog
Liebe Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer! Anscheinend. ..
markus.mauracher - 14. Mai, 13:58
BLiTL-Aktuelles vom 09.05.07
Liebe ProjektteilnehmerInnen! M it diesem Beitrag möchte...
markus.mauracher - 9. Mai, 16:58

Credits

Projektkernteam

Donnerstag, 8. Juni 2006

PKT am 8.6.06

Zusammenfassung PKT 8-6-06 13.15-14.30 h
Hannes, Marina, Christina, Angelika, tw. Peter

Vorbereitung 14-6-06

Veranstaltungsorganisation hat Einladungen ausgeschickt
Offizieller Teil 14-6-06 - ab 15.30 h
Helene weiß Bescheid wird moderieren
Helene wird schon am Vormittag dazukommen
[Angelika] Ablauf 15.30 - Verantwortung HB+SP
Grob:
Begrüßung, einführende Worte zum Projekt – HB+SP
Präsentationen 2-4 FT – Details werden am Mi VM im Seminar vereinbart
Verleihung der Bestätigungn
Jause
[marina] bei der Einladung steht drauf, dass sich die Gäste anmelden sollten

[Angelika] Marina redet am Montag noch kurz mit Helene und Markus
[Angelika] am Montag hat Christina einen Termin mit Stefan
[christina] mail der FT an Angelika mit kurzer Beschreibung der Präsentation
[Angelika] Schicke Mail an alle FT-Leitenden
[christina] peter: fachteam feedback zusammenfassen
[christina] fachgruppenvorsitzenden fassen feedback zusammen und präsentieren dies
[christina] bis zum 14.6. sollte feedback gemacht sein, ins weblog stellen
Infrastruktur
[Angelika] kulinarische Infrastruktur ist durch Christina direkt geklärt worden
[christina] Räume am 14.6.06 vm: 2 edv-räume, 15:30 Uhr aufenthaltsraum, jause -bibliothek

Brainstorming zu Evaluierungsfragen der Grundschulung
(erste Phase – Ideensammlung, um Markus die weitere Ausarbeitung zu erleichtern)

[christina] Module angeben und Bewertung von der Wichtigkeit oder vom persönlichen Interesse her vornehmen lassen
[christina] Reihenfolge der Module neu anordnen lassen
[hannes] - wie organisieren wir die schulinterne Fortbildung? (Spezialistenteams mit weblog-frage-antwort? oder Allrounder an jeder schule?
[Angelika] Was brauchen Lehernde, damit sie mediengestützte Lehre erfolgreich umsetzen können
[christina] sollten in der grundschulung moodle und weblog angeboten werden oder sollte man sich auf ein medium konzentrieren
[Angelika] Wie sollen Lehrende forthin unterstützt werden (im mediengestützten Unterricht?
[christina] wo sind noch lücken bei den teilnehmerInnen der jetzigen schulung - in der lehrerfortbildung berücksichtigen

Nächster PKT Termin: 12.6. - 13.15 h - Christina du bist schon entschuldigt

Donnerstag, 1. Juni 2006

PKT-Meeting 1-6-06

Treffen Hannes und Angelika
Marina+Markus entschuldigt
13.15-14.00 h

1. Informationen über Stand in den FT

Hannes erzählt : Meeting im Fachteam BW, Aufgaben verteilt, es wird gearbeitet
Angelika: FTs Ernährung, EDV und Ernährung hatten am 30.+31. Mai Online-Meetings mit Angelika - sind am Vorbereiten, alle Team treffen

sich noch nächste Woche; EDV am 8. Juni in St. Johann; Ernährung online am 7. Juni, Tierzucht trifft sich persönlich und macht je nach

Fortschritt noch einen Online-Termin mit Angelika aus.

Hannes: Infrastruktur in der Weitau wird für 14.6. gut vorbereitet sein; zum Essen gibt es: Zwiebelrostbraten
am 14.6 wird auch eine Direktorenkonferenz stattfinden

2. Aktuelle Veranstaltungen:
Angelika informiert kurz über besuchte Veranstaltung "Social skills durch social softwar" am 24. 5. in Salzburg;
Hannes informiert: bildung -online - von 7.-10.Juni 06 - von de Zottis TIBS ausgeschriebenin Hall/Tirol
[Angelika] es gibt eine E-Learning Konferenz in Innsbruck www.microlearning.org, 7. Juni 06 - in Uni Ibk.

3.Planung 14.6.
eplanter Ablauf wie im Email vom 19. mai beschrieben wurde kurz besprochen

Freitag, 19. Mai 2006

PKT Protokoll vom 19.05.06

Anbei das Protokoll der heutigen PKT Besprechung.
Protokoll-PKT-19-05-20061 (pdf, 32 KB)

Freitag, 12. Mai 2006

Zusammenfassung PKT+Steuergruppe 11-5-06

Hier ist die Agenda um die Vereinbarungen ergänzt Planung-14-6-06 (pdf, 134 KB)

Termin 11.5.06, 13.15-14.45 h
PKT+Steuergruppe: Hannes (tw), Marina, Helene, Stefan, Markus, Angelika;
Christina entschuldigt

Teilnahmebestätigungen
Helene: Wir geben nur Teilnehmerbestätigungen aus und keine Zertifikate
Helene: ist der Meinung, dass die Bestätigung die Teile der Schulung beinhalten sollten
Alle Logos der Beteiligten (ähnlich Weblog-Header) und Lehrlingsstelle bei Teilnehmenden-Bestätigungen
Alle bekommen eine Teilnehmerbestätigung mit den Inhalten und das Besuchte wird bestätigt
[Helene] Wir müssten dann die Module einfach als e-Modul aufbereiten
Stefan: Hausarbeiten sind möglich, z.B. wenn jemand beim Modul Weblog gefehlt ein gutes Weblog bringt sollte ihm das als Thema angerechnet werden

Evaluierung der Grundschulung
Evaluierung übernimmt Markus, da es ihm sehr wichtig ist , LFI-bögen als Grundlage zusätzlich mündliches Feedback : Feedbackrunde mit gezielten vorbereiteten Fragen

Organisation des 14.6.
Einladungen übernimmt Christina
Abschlussrunde übernimmt Christina
Stefan: überlegt noch, wen sollen wir noch ansprechen, Presse ist ganz wichtig
[marina] Helene: findet, dass es wichtig ist nach außen zu zeigen was in diesem Projekt passiert ist
Präsentator/in von außen: z.b. jemanden vom PI oder so, TIBS ist auch gut - aber noch besser wäre ein richtig Außenstehender
Stefan überlegt sich, ob er nicht eine Direktorenkonferenz einberuft, es sollte einen guten Rahmen geben. Er wird Landesrat Steixner informieren, ob er Zeit hat.
ev. Wilfrid Pleger vom TIBS
[Helene] bin deiner Meinung - der Tag kann ziemlich viel Wirkung zeigen
Stefan: Brauch die genaueren Themen, die von den Projekteam erarbeitet wurden, damit wir die Lehrer zum Fach einladen können
Helene findet es gut, es bietet sich dadurch eine Möglichkeit sich vorsichtig dem neuen Medium zu nähern
Helene - ideal wenn einzelne teams unterschiedliche methoden/tools präsentieren
stefan-übertragung in speisesaal - als weiterbildungsveranstaltung ausschreiben
markus - fachgruppenvorstände, interessierte lehrende als "publikum"
online-teilnahme nach vorheriger information möglich
von mir aus ok - man könnte evtl auch einige Funktionäre einladen

Vertretung Projektleitung während Urlaub Markus
[marina] Markus geht auf Urlaub, Christina und Angelika werden die Vertretung übernehmen. Macht eine Besprechung mit Stefan um Dinge vorzubereiten
Besprechung geht bei mir nur mehr montags (Vormittag)
Ideen wie geht es weiter
Angelika: findet wir sollten ein Gespräch im Kernteam haben - Termin wird später vereinbart

Erste Überlegungen für Fortführung von Blended Learning ab Herbst 2006
Helene: alles was notwendig ist - für Unterricht aber auch kammerintern nutzen z.b Wissensmanagement etc.
Das Derzeitige festigen und verankern, pro Semester ein thema herausnehmen, ev. arbeitsteilig vorgehen, wichtig kein selbstläufer sondern immer hegen und pflegen

Stefan: fortibldungswoche - falls weitere Module nötig - heranziehen
stefan - ab Herbst Fortbildung fortführen und auf Erfahrung aufbauende modifizierte Grundausbildung anbieten und parallel Stütze geben für die Personen, die jetzt schon dabei sein, stefan - fix in Lehrerfortbildung integrieren , weitere Nutzung in der fachschule selbst
weitere Projekte in Schule - Fremdprakikum-Bereich: Kontaktaufnahme mit diesem Medien und Kommunikation

Markus - gut Synergien zwischen Kammer/Lfi und lw Schulwesen
Aufgaben des Projektkernteams - Evaluierung Grundschulung - darauf ausbauend Katalog erstellen und Maßnahmen wie es weitergehen sollen

Termine
Info Stefan: Woche um 20. Juni ist Lehrerfortbildungswoche

Termine Markus – Angelika:
16.5.06, 14.30-15.30 h Termin Online-Kalender gemeinsam mit Michael Goriany
17.5. 10-12 Präsentation Bundeslehrlingsstellensitzung, Markus online dabei – Marina wird bei Bedarf von Angelika vor Ort unterstützt
19. 5. vm - vorbereitung für Modul 3 – und genaue Zeitplanung für den 14.6., gemeinsam mit Hannes, Markus schickt Mail

Dienstag, 2. Mai 2006

Termine PKT bis Juni 06

Hier sind die kommenden Termine und die möglichen Teilnahmen der Mitglieder aufgelistet.---->PKT-Termine-bis-juni06 (xls, 16 KB)

11-5-06 - PKT Teilnahme Helene+Stefan

Beim PKT am 11. Mai werden auch Helene und Stefan teilnehmen um bei der Vorbereitung des Modul 3 und der GS? mitzudenken.

PKT-Meeting 27-4-06

LLA Weitau Schulkonferenz am 02.05. ab 17:00 Uhr, daher können nur Frauen teilnehmen!
Termine: lt. Excelliste , Termin am 12.6.-13.15h wird für PKT-Besprechungen eingefügt

Feedback 24.4: - Modul 2:
Problem mit Internetverbindung
sonst aus Weitau positives Feedback
Hot Potatoes - Nachmittag war sehr gut
Moderationsschulung für den Online-Raum erfolgt bei den moderierten Omlinebesprechungen mit Angelika.

Benutzung Onlineraum:
Hannes derzeit nur für die PKT-Besprechungen
Angelika möchte mit Partner einen Pool an Onlineräumen aufbauen und die Frage ist nun, ob und wie wir hier einstiegen.
Fakt ist: derzeit haben wir einen für uns passenden Raum um EUR 75,--/Mo.
Poolteilnehmer: Plattform Wissensmanagement aus Wien, Deutschlehrer aus dem Norden und Angelika mit Goriany - diesen sollte ein Pool an Online-Räumen zur Verfügung stehen
...mit dem Zweck: billiger, Erfahrungen sammeln, vielfältiger unterwegs sein, vergleichen zu können, optimieren...
Angebot für uns: EUR 60,--/Mo, dafür unseren Raum nicht mehr ganz zu benützen und dafür auf den Pool zugreifen können im Ausmaß von 2-5 Stunden/Wo
Hannes: während der Projektlaufzeit wird dieser Raum nicht sonderlich beansprucht, vor allem im Sommer werden.
Hannes: Raum ist bekannt und sollte belassen bleiben. Empfehlung zu Ende des Projektes: wie sollte es weitergehen?
Vorschlag: Amforderungsprofil an einen Onlineraum für uns definieren
Angelika: derzeit kostet der Raum $ 100,--/Mo.
Vorschlag von Angelika: wir bleiben bei den Kosten von EUR 75,--/Mo. Die Währugsdifferenz schlucken die Nutzer von Fixstunden
Angelika: Raumplan ist ein Open Source Produkt und kann auf jeden Server gelegt werden.
Hannes: Know How geht verloren, da nur Angelika weiß, wie der Online-Raum und der Kalender administriert wird.
Überlegungen am Ende des Projektes
[Angelika] ok reden wir im anschluss

Nächstes Modul:
13.6. Fachteamtag
14.6. Abschluss Projekt - Modul 3 – Ort: Weitau? Hannes schaut nach

Vorbereitung 2.5.- Projektmeeting
Themen: Termine für Fachteamtag
Vorstellung von Modul 3
Moderation 2.5. Angelika - Markus stellt Modul 3 vor

Lehrlingsfachausschuss - wird am 17. 5. vorgestellt werden – Markus wahrscheinlich online dabei

Freitag, 7. April 2006

Treffen 19.4.06

Treffen fand doch in Kurzversion in klein(st)er Runde statt,
folgende Zusammenfassung:

Christina, Angelika
Themen: Terminplanung+Honorierung

Montag Termin - 24-4-06, danach klar - wie FG weitertun
Planung FG Ernährung:
[christina] montag organisiert fg ernährung weitere vorgangsweise
Idee - 1 Tag nötig - um Ideen auszusieben und ins wahrscheinlich Weblog stellen
Unterstützung von einem Halbtag von z.B. MM
Ziel:konkrete Vorstellungen - entweder ein Unterrichtsthema aufbereiten oder beginnen z.b. Online-Buch mit Menüvorschlägen

Nächste Schritte für Projektleitung:
- fahrplan für einzelne Fachgruppen durchsprechen, zeitplan erstellen, hilfe anbieten
- Thema:oneline präsentieren – einführungsphase für neue Projektmitglieder wird gebraucht - theoretische vorbereitung - zeitplan?
- Online-Sequenz wie zeitlich legen - dass man Ergebnisse vorzeigt

Termine im Bereich HW anders als LW:
FR HW - Prüfungen ab 19-6-06, Ende 7-7-06

Abgeltung der zusätzlichen arbeit (Brainstorming):

- Abhängig vom ausmaß - geben und nehmen - jede Schule leistet Beitrag
- abgeltung für besondere "Verdienste"
- z.B.
- Abgeltung in Form von Seminaren - Weiterbildung wäre möglich
- Prämien am Jahresende, nicht möglich Werteinheiten
- Anerkennung und Wertschätzung im "offiziellen Rahmen" -genaueres Überlegen
- http://elearning.bildung.at/statisch/bmbwk/de/elearning/elearning.ihtml
(Contenterlass des Bildungsministeriums)

[Angelika] christina wird wenn möglich beim Termin von MM+SP dabei sein - Förderung der Fachgruppen

PKT-Meeting 5-4-06

Projektkernteammeeting, 5.4.06
TN: Christina, Hannes, Markus, Angelika,
Marina (entschuldigt)

Feedback von Projektmeeting am 4.4.06:

Fachteam Tierzucht: Paul will weiter mitmachen

LLA Imst – nur wenige Leute sind in Projekt gut integriert --- Aktion: Hannes führt Gespräch mit Josef Frischmann, ev. Teilnahme am 24.4.. Imst auch so noch Sonderfall weil extrem abgesichertes Netz - nichts ohne Administrator möglich

Hannes hat an Markus ein email mit „Gedankensplittern“ zum Projektmeeting geschickt – das wurde diskutiert:
- Befürchtung erwartungen zu hoch setzt
- anderer Online-Raum derzeit nicht geeignet, weil von Schule aus nicht zugänglich
- Vorschläge erarbeiten - Abgeltung von Lehrenden für Zusatzaufwand "Blended Learning"
-Direktoren und Administratoren müssen eingebunden werden
- Honorierung wenn über Erstversuche hinausgehend
Vorschlag: Bezahlung in Werteinheiten wurde kontroversiell diskutiert.
Vorteile:[christina] ich sehe den vorteil im aufteilen von arbeiten

Thema finanzierung ist noch brainstorming notwendig

Vorschlag Modul 3:
Entweder tw. Online und oder (Angelika)
[christina] arbeiten in kleinen schrittten, eventuell tag für jedes fachteam, dies lässt sich leichter organisieren

Nächstes Meeting findet am 19.4.06 ab 16.00 h – 18.00 h statt.

Donnerstag, 30. März 2006

Textchatprotokoll PKT vom 30.03.

13:16:10 [Markus] Marina kommt erst um 13:30 Uhr
13:16:36 [Markus] Christina kommt vom Landhaus aus wahrscheinlich nicht in den Raum!?!
13:34:06 [Angelika] Frage 7.4. Regionen-Konferenz in St. Florian
13:34:08 [Markus] Christina entschuldigt sich, da PC kaputt
13:34:24 [Angelika] Lehrlingstagung in Wien - Projektantrag - wie gelaufen
13:36:22 [Angelika] Bundeslehrlingsstelle
13:37:53 [Angelika] wo denn?
13:38:06 [Markus] Bericht von Marina: Projektantrag ist bei der Besprechung gut angekommen, unsere Projektbeschreibung wurde anonymisiert vorgelegt!
13:38:28 [Markus] Marina: externe Kosten könne z.T. über diese Stelle abgerechnet werden
13:39:03 [Angelika] können wir Online-Räume+Weblogs auch dort abgerechnet werden?
13:39:47 [Markus] Marina: Projektvorstellung in dieser Runde am 16.+17.05.2006 durch MArkus und Marina
13:41:02 [Markus] Marina: Online-Räume und Weblog können darüber abgerechnet werden
13:41:25 [hannes] ist weblog nicht gratis???
13:41:54 [Markus] Projektweblog ist geschützt und kostet EUR 20,00 je Monat
13:42:47 [Markus] Marina: Projektzeitraum von Anfang Jänner bis Ende August
13:45:11 [Markus] Marina behält die den Topf und die möglichen Abrechnungen im Auge. Abrechnungsmöglichkeiten beim 16.+17.05. ansprechen
13:47:17 [marina] Stefan Prantauer, wollte zum Paul Juen gehen um mit ihm zu sprechen, leider war er krank. Diese Dinge sind noch nicht geklärt.
13:48:41 [marina] Paul Juen möchte gerne mitmachen - hat keine Zeit, da er viele Projekte hat
13:49:16 [Angelika] Angelika bespricht mit Christina weitere Vorgangsweise in Bezug auf Paul
13:50:08 [Angelika] 28.3.06 - Direktorenkonferenz
13:50:20 [Angelika] Markus präsentierte Projekt und Online-Raum
13:50:31 [Angelika] Echo war gut - gefallen gut hingehaut
13:50:36 [hannes] die Direktoren hatten eine fast kindliche Freude und ein enormes aha-erlebnis
13:52:12 [Angelika] einer der nächsten Konferenzen Moodle-Palette vorstellen
13:52:25 [hannes] vorschlag: nicht zu spät!!!
13:53:53 [Angelika] im online-raum auch ohne Direktorenkonferenz Demo zeigen
13:59:51 [Angelika] genau - Rahmenbedingungen sicherstellen - Aufgabenstellung für Direktoren
14:00:22 [Markus] Hannes: Rolle der Direktoren beachten: sie müssen die Voraussetzungen schaffen, keine Lektionen zur Verfügung stellen. Dazu müssen sie einen Überblick haben.
14:15:55 [Markus] Hot-Conference: es besteht ein Firewallproblem
14:16:06 [marina] Angelika; bitte Fehlermeldungen schicken
14:16:48 [Markus] Angelika: Vorteil kein Personenlimit! Bild raufladbar und sobald man spricht, sieht man dieses. Webcam ist ebenfalls mgl.
14:16:56 [marina] Angelika; sagt man kann Fotos hinauf laden und eine Webcam anbringen
14:28:58 [Angelika] 4.4. - Agenda: Fachteams Status quo erhebung
14:29:15 [Angelika] - moodle, weblogs - was nötig
14:29:53 [Angelika] wie unterstützung in den einzelnen schulen läuft ev. auf Agenda
14:29:56 [marina] Wie läuft die Unterstützung in den einzelnen Schulen
14:30:22 [marina] Hannes; wie immer komme ich mit dem Schlagwort Direktoren
14:30:43 [Angelika] rückmeldung aus schulen von direktoren
14:31:08 [marina] Markus; wie ist die Projektpäsentation angekommen, was brauchen die einzelnen Direktoren
14:31:35 [marina] Markus; Rückmeldungen sind notwendig, damit wir Unterstützung geben können
14:32:52 [marina] Markus; wir sollten pünktlich anfangen.
14:34:54 [hannes] unpünktlichkeit, technische pannen und leerlauf sind tödlich für online-konferenzen!!!!

Zufallsbild

Edeltraud_Hauser

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 7292 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jan, 13:14

BLiTL-Aktuelles
Empfehlungen
Erfahrungsberichte
Fachteamtag
FT - Beerenobst
FT - Betriebswirtschaft
FT - Deutsch, Schriftverkehr und Kommunikation
FT - Ernaehrung
FT - Garten
FT - IKT
FT - Landtechnik
FT - Marketing
FT - Milchverarbeitung
FT - Organisation und Management
FT - Tierzucht
Grundschulung_1
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren