Zusammenfassung des Kick off Meetings
zum Projekt „Blended Learning in der Tiroler Landwirtschaft“
am 7.2. 2006
Teilnehmende: Thomas, Markus E. und Monika in Lienz im EDV-Raum,
Stefan zu Hause, Christina zu Hause, Helene im Büro, Bernadette und Daniela im Büro, Markus M. Im Büro, Hannes mit einigen KollegInnen im Edv-Raum in St. Johann über Beamer dabei hat Hannes Headset auf, Peter G. (tw. Franz) im Büro und einige KollegInnen (Marianne und Gabi) in Rotholz, Angelika im Büro
Einführung Helene
Vorgeschichte zum heutigen Meeting: schon vor 1 Jahr über dieses Projekt mit Stefan gesprochen, im November 05 Workshop Blended Learning in Rotholz.,
Ziel ist
• die Nutzbarkeit und Stärken von neuen Medien zu evaluieren und zu nutzen, Stärken z.B. Verkürzung der Fahrtzeiten und eigenverantwortliches Lernen,, effiziente Projektdurchführung via Online-Raum
• Wissen organisieren und miteinander weiterentwickeln
Einführung Stefan
• Neue Lernmethoden wichtige und wertvolle Ergänzung insbesondere in Erwachsenenbildung, die vielen Infos gehören gefiltert, gut organisiert und breit zur Verfügung gestellt
• hat große Erwartungen und will dass Ziele, wie in der Projektbeschreibung definiert, auch umgesetzt werden.
• Ziel ist es, 25 % der Inhalte via Blended Learning zu vermitteln
• Neue Erfahrungen mit Blended Learning sollen primär in der Erwachsenenbildung getestet und umgesetzt werden, in weiterer Folgae aber selbstverständlich auch im "Standardunterricht" einsetzbar sein.
• Befürchtung, dass Lehrer werden überflüssig werden ist nicht gerechtfertigt, sie bleiben notwendig, aber die Rolle wird sich ändern
Helene und Stefan freuen sich, dass es gelungen ist, ein gemeinsames Projekt zu definieren und danken allen Engagierten insbesondere an Markus als wesentlichen Motor
Christina Röck stellt Ihre Ideen zur Vorgangsweise im Bereich Hauswirtschaft der aus Ernährungslehre, Kochlehre, Vorratshaltung, Lebensmittelkunde, Produktverarbeitung, praktischer Unterricht Kochen, besteht, vor:
Wähle einen Teilbereich aus: Ernährung, weil dieser auch Schwerpunkt bei Erwachsenenbildung bildet, dieser aber auch in der 3jährigen Ausbildung in allen Standorten enthalten ist.
Ziel ist es 1/4 des Unterrichtsstoffes über Blended Learning abdecken können, aus jeder Schule 2 Personen sehr interessiert, diese sollen im „Blended Learning Ernährungslehre“ Team gemeinsam Vorschlag erarbeiten, die Abstimmung dazu und die Arbeitsaufteilung kann in Online-Raum erfolgen. Die Vorgangsweise wird sein, alle Bereiche durchgehen und durchleuchten.
Ideen:
• Rezepte mit eigenen Ergänzungen
• Menüzusammenstellung und auch
• Projektarbeiten
• Linklisten
in Weblog sammeln und so einen gemeinsamen Wissenspool entwickeln, Wunsch, dass nach Grundschulung die Teilnehmenden fähig sind, Obiges zu tun
Markus M. - stellt Projektbeschreibung und Grundschulung vor
siehe beiliegende Präsentation
Projektinfos unter:
http://agrar05a3.twoday.net - allerdings muss man dazu vorher berechtigt sein - Anmeldungen bei Markus
Info Stefan:
• Grundschulung wird als Dienstreise angesehen und wird entsprechend suppliert und honoriert werden,
• Zielgruppe von Grundschulung - aus jeder Schule 2 Lehrende, die an Grundschulung teilnehmen, Personen werden von Markus M. Und Stefan abgeklärt.. Jeder Interessierte hat Platz, falls Selektion in der ersten Runde nötig, dann wird ein zweiter Turnus der Grundschulung angeboten werden. Ziel der Grundschulung ist es, Selbstsicherheit im Umgang mit Medien zu gewinnen, mit praxisorientierten Schwerpunkten
• Für die notwendigen Geldmittel für Hardware: Server, Headsets etc. wird seitens Stefan Sorge getragen
• Stefan nimmt auch Kontakt mit Tibs - Tiroler Bildungsserver – bezüglich Kooperation auf
Vorgangsweise in Fachgruppen:
Stefan: in den ausgewählten Fachgruppen vereinbaren,welche Themen eignen sich - dann in einer Prioritätsliste auflisten, welche Themen besten umsetzbar und damit beginnen, mit dem Ziel 25 % des Stoffes im „Blended Learning“ anzubieten.
Termin für Projektmeeting, jeder 1. Dienstag im Monat von 17.00 – 19.00 ist akzeptiert, Helene und Stefan nehmen nach Möglichkeiten und Bedarf daran teil
Ideen für den Einsatz von Weblogs und Online-Räumen:
• Hannes: Praxisbericht und PraktikantInnenbetreuung im Sommer via Weblogs
• Peter G: Absolventenverein-berufliche Werdegänge z.b. in Weblogs
• Angelika: Weiterbildungsveranstaltungen in Online-Räumen für Absolventen anbieten
• Menüpunkt Ideen in Projektweblog integrieren übernimmt Markus M.
Veränderungen in den Projektteams
Hannes Erber wechselt vom Moodle Team ins Weblog Team, weil der angekündigte Moodle Server noch immer auf sich warten lässt, und ersetzt damit Helene Brunner in diesem Team. Mitglieder im Weblog-Team: Hannes Erber, Markus Mauracher
Kick-off-Meeting-7-2-06 (pdf, 48 KB)
Projektpraesentation-Kickoff (pdf, 421 KB)
markus.mauracher - 30. Jan, 15:28