Online-Sequenz---ein komplettes Beispiel
"Versuchsanordnung": 3.Klasse/Gruppe mit 12 Leuten im Mobilen Klassenzimmer/Doppelstunde IKT-Unterricht/Thema: Favoriten umfangreich verwalten
Zielsetzung: Content besprechen, Übung machen dazu, wiederholbare Selbsttests, selbstauswertende Online-Prüfung dazu
Ablauf:
Zielsetzung: Content besprechen, Übung machen dazu, wiederholbare Selbsttests, selbstauswertende Online-Prüfung dazu
Ablauf:
- Content (ausführliche Besprechung und Demonstration) Fav_Content (pdf, 832 KB)
- Übung: Ergebnisdateien in Netzlaufwerk gespeichert (sobalds geht über WELOAD auf meinem USB-Stick) Fav_Uebung (pdf, 23 KB)
- Selbsttest (hot-potatoes) Selbsttest (htm, 47 KB)
- Prüfung als multiple-choice auf internet-pruefungen.de mit anschließender Ergebnisbekanntgabe und Ergebnisbesprechung Pruefung-und-Komplettauswertung (pdf, 102 KB) BEACHTE: das ist nur EINE von zahlreichen Darstellungsmöglichkeiten, Schüler können aus Sokrates exportiert und nach internet-pruefungen.de importiert werden!...
erber - 10. Mär, 14:24

Danke und Idee
ich möchte dem Thema Favoriten exportieren noch eine neue? - jedenfalls andere Lösungsdimension geben:
Ich speichere einen Teil meiner "Favoriten" mittlerweile themenbezogen in Weblogs ab - denn auf die kann ich von überall zugreifen und ich kann sie auch noch mit Kommentaren versehen.
Eine weitere Überlegung ist die Nutzung von "social bookmarks" - eine ähnlichen relativ neues Thema siehe :
http://en.wikipedia.org/wiki/Social_bookmarking , bei dem Links - auch gemeinschaftlich - auch mit Metadaten versehen werden können....
Re: Danke und Idee
Das mit den Favoriten war nur das "Vehikel" und hat keinen Anspruch auf Tiefgang. Allerdings zeigte sich, dass auch bei einem sehr begrenzten Thema alle Schritte gut vorbereitet sein müssen, präzise Zeitvorgaben gegeben werden müssen und überhaupt alles sehr straff durchgezogen werden muss (wenn PRÄSENZ-UNTERRICHT). Um nicht Unterrichtszeit zu verprassen, könnte man auch an unseren Internatsschulen folgenden Weg einschlagen:
- Theorie in Präsenz
- Übung dazu im Unterricht mit Fragenbeantwortung
- ausgedehnte Übung und Selbsttest als Hausübung für die Studierzeit (auch im EDV-Raum)
- Selbstkorrigierender Test zum Thema am Anfang der nächsten Unterrichtseinheit...
Den Sommer über werde ich versuchen, einige schwerverdauliche Schwerpunktthemen so aufzubereiten.
Seit gestern abend läuft auf einem altersschwachen Rechner unser Moodleserver (hat noch nichts Herzeigbares...)
...und so entwickeln sich eben die Dinge...
Hannes
Bin gespannt was zum Thema Moodle von dir kommt....
Weiterhin viel Erfolg beim Testen und Experimentieren